Wir sind für Sie erreichbar:

Montag - Freitag  8 Uhr - 18 Uhr
Samstag  10 - 14 Uhr

Tel. 06167 - 318945

Pflegeleichte Oberfläche

Pflegeleichte Oberfläche

Schieferküchen sind im Trend

Schieferküchen sind im Trend

Erfahren sie mehr über Küchenarbeitsplatten aus Schiefer

Nehmen dem Morgen das<br>GRAUEN

Nehmen dem Morgen das
GRAUEN

Bäder gestaltet mit echtem Schiefer in vielen Farben

Bäder gestaltet mit echtem Schiefer in vielen Farben

Sehen sie hier viele Beispiele

Ob öffentlicher Raum<br>oder privates Wohnzimmer

Ob öffentlicher Raum
oder privates Wohnzimmer

Bodenbeläge aus Schiefer -
eine Wohltat für Fuß und Auge

Bodenbeläge aus Schiefer - <br>eine Wohltat für Fuß und Auge

Mit und ohne Fußbodenheizung

Vielleicht nicht alltäglich aber:

Vielleicht nicht alltäglich aber:

Wir lieben, was wir tun

Wir lieben, was wir tun

Ein Loblied an unsere Kunden

 

Willkommen bei der NaturStein Martin GmbH -


Ihre Spezialisten für Schieferplatten, Schiefertreppen,
und Schiefer Arbeitsplatten

Schiefer

Was ist Schiefer und welche Schieferarten gibt es? Hier erhalten sie einen kurzen Überblick.

Schieferplatten

Was zeichnet unsere Schieferplatten aus und welche Farben gibt es? Hier erfahren sie mehr.

Arbeitsplatten aus Schiefer

Hier geht es zur Schieferküchen-Galerie. Lassen sie sich von der Vielfalt überraschen.

Das sagen unsere Kunden über uns:

  • Echt g*** , genau so haben wir es uns vorgestellt!
    Sascha Bert // Veranstalter von Rennsport Events
  • Ich bin so froh, dass ich mich für Euch und den Schiefer entschieden habe. Ich bin sehr zufrieden.
    Gerd Knobloch // Gemeindarbeiter
Wand und Fugenbild passen nicht zueinander? Dann muss die Wand weg!
Erfahren Sie mehr

Wand und Fugenbild passen nicht zueinander? Dann muss die Wand weg!

Mit diesem Zitat macht Architekt Ian Shaw aus Frankfurt deutlich, wie wichtig ihm die exakte Verlegung eines Schieferbodens ist. Wir arbeiten jetzt seit über zehn Jahren mit diesem Architekten zusammen und freuen uns an jedem neuen Projekt. Für dieses Penthouse mussten Schieferplatten in der Größe 92x92x2cm aus Rio Verde als Sonderanfertigung in Brasilien produziert werden. Waren wir bei diesem Auftrag noch Lieferant von Bodenplatten und Rohmaterialien, so bieten wir heute in Kooperation mit dem Steinmetzbetrieb Savic aus Groß- Bieberau die komplette Umsetzung Ihres Schiefer-Projektes an.

Schieferplatten oder Schieferfliesen - welcher Begriff ist korrekt?
Erfahren sie mehr

Schieferplatten oder Schieferfliesen - welcher Begriff ist korrekt?

Was ist die richtige Bezeichnung für Schiefer, der als Bodenbelag Verwendung findet? Wir erleben bei unseren Kunden eine gewisse Unsicherheit. Um es vorwegzunehmen: Schieferfliese ist der exaktere Begriff und Schieferplatte auch nicht falsch!
In dem verlinkten Beitrag erfahren sie, wie wir diese Aussage begründen.

Ist Schiefer der richtige Stein für mich?
Erfahren Sie mehr

Ist Schiefer der richtige Stein für mich?

Als Direktimporteur und Verarbeiter von brasilianischem Schiefer erwartet man sicher von mir, dass ich ein Loblied auf dieses Material singe und ich möchte dieser Erwartung auch gerne gerecht werden. Doch begegnet man in Foren hin und wieder Menschen, die mit ihrem Schiefer nicht so zufrieden sind wie unsere Kunden. Hier wirken vier Komponenten:

1. Die Steinqualität
2. Die Beratungsqualität
3. Die Verlegung
4. Die Oberflächenbehandlung

Unsere Kunden sind sehr verschieden.

Ebenso ihre Erwartungen an uns.

Deshalb bieten wir unsere Leistungen auf drei Ebenen an

 

Fachhandel und Beratung

Wir sind Lieferant von Standardwaren wie Schiefer Fliesen, Sockelleisten und dem geeigneten Material für die Verlegung.
Wir verleihen Profi-Schneidemaschinen zum Zuschneiden der Formatplatten und Bohnermaschinen zum Verarbeiten des Steinöles. Gerne beantworten Ihnen alle Fragen rund um unseren Schiefer.

Aufmaß und Zuschnittservice

Sie hätten gerne eine Schiefer Arbeitsplatte, Fensterbänke oder eine Schiefer Treppe? Auf Wunsch erstellen wir ein Aufmaß, auch inklusive Treppenschablonen für Wendeltreppen und fertigen für Sie die gewünschten Elemente. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Einbau durch einen Steinmetz

Wenn sie in Heidelberg, Darmstadt, Frankfurt oder Wiesbaden zuhause sind, dann bieten wir Ihnen das komplette Leistungspaket: Beratung-Angebot-Aufmaß-Fertigung-Einbau an. Gerne besucht Sie Steinmetz Savic und erläutert Ihnen in Ihrem Objekt, welche Gestaltungsmöglichkeiten es mit unserem Schiefer bei Ihnen gibt.

Möchten sie unseren Schiefer life erleben?

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem Betriebsgelände. Gerne geben wir Ihnen einen Überblick über unsere aktuelle Lagerware. Vereinbaren sie einen Beratungstermin mit uns!

Warum sie sich für NaturStein Martin GmbH entscheiden sollten

KOMPETENTE BERATUNG

KOMPETENTE BERATUNG

Profitieren sie von unserer langjährigen Erfahrung.

HOHE VERFÜGBARKEIT

HOHE VERFÜGBARKEIT

Wir haben stets mehrere 1000 m² Schiefer in sechs verschiedenen Farben und mehreren Formaten am Lager.

GÜNSTIGE PREISE

GÜNSTIGE PREISE

Durch große Abnahmemengen können wir unseren Kunden Schieferplatten zu einem attraktiven Preis anbieten. Auch Maßarbeiten wie Schiefer Küchenarbeitsplatten und Schiefer Treppen können wir günstig anbieten, da wir das Rohmaterial selbst importieren.

AUFMASSSERVICE

AUFMASSSERVICE

Auf Wunsch nehmen wir vor Ort die Maße der gewünschten Elemente auf. Von der Fensterbank über die Wendeltreppe bis zur Küchenarbeitsplatte.

INDIVIDUELLE FORMATE

INDIVIDUELLE FORMATE

Neben den gängigen Standardformaten können wir auch Schieferplatten in individuellen Wunschformaten direkt im Werk Brasilien für unsere Kunden fertigen lassen.

FERTIGUNG

FERTIGUNG

Wir fertigen Küchenarbeitsplatten, Treppen, Fensterbänke, Duschelemente und vieles mehr in unserer eigenen Werkstatt.

LIEFERUNG

LIEFERUNG

Wir liefern von Stuttgart bis Mannheim und von Koblenz bis Kassel mit eigenen Fahrzeugen und europaweit mit der Spedition.

EINBAUSERVICE

EINBAUSERVICE

Wir montieren Arbeitsplatten für Küchen selbst und der Steinmetzpartnerbetrieb Savic übernimmt die Verlegung des Schiefers auf höchstem Nieveau.

HIER sehen Sie die Farbpalette unserer Schiefersorten

  • QUALITÄT

    Nähere Informationen über die Formate, welche wir aktuell am
    Lager führen sowie über die Preise. 
  • GROßE FARBAUSWAHL

    Hier sehen Sie alle unsere Schieferfarben auf einen Blick. 
  • AKTUELLE ANGEBOTE

    Beachten Sie unsere aktuellen Sonderaktionen. 
HIER ERFAHREN SIE MEHR  

SCHIEFER | Schieferplatten | Arbeitsplatten aus Schiefer | Treppen

 

 

Handelsbezeichnung
EN 12440, Anhang A
Fredeburger Schiefer
Gesteinsart Schwarzer Tonschiefer
Synonyme Fredeburg, Fredeburger, Fredeburger Tonschiefer, Sauerland-Schiefer, Sauerländer Schiefer
Rohdichte nach DIN 52 102 2,77 - 2,85 kg/dm³
Biegezugfestigkeit nach DIN 52 112 43 - 55 N/mm²
Wasseraufnahme nach DIN 52 103 0,60 - 0,62 Gew.-%
Wärmeleitfähigkeit 1,7 - 2,0 W/(mK)
Mittlere Bruchlast für FZP-Anker
(Ankertyp M8, Einbindetiefe hv = 15 mm): Zugprüfung:
4,8 - 5,6 kN
Referenzobjekt: Universität in Karlsruhe/Baden-Württemberg
Einsatzgebiete: Dekorstein, zu Schieferplatten für Wand und Boden, Dachschiefer. Großformatige Werkstücke, wie z.B. Küchenarbeitsplatten und Treppen, sind möglich
Abbaugebiet: Deutschland,Nordrhein-Westfalen, Schmallenberg-Bad Fredeburg
Hersteller:

Schiefergruben Magog GmbH & Co. KG
D 57392 Bad Fredeburg-Schmallenberg/Deutschland;
Email: info@magog.de;
Website: http://www.magog.de;

 
 
 

Geschichte des Fredeburger Schiefers

Im Jahre 1859 begann der Abbau des Fredeburger Schiefers in der Grube Magog. Dort wurde in einer Tiefe von 200m in einem Stollen von 1000m Länge und 80m Breite der Fredeburger Schiefer abgebaut.
Heute sind in diesem Werk noch 30 Mitarbeiter beschäftigt um Schieferplatten, Dachschiefer und spzielle Aufträge wie schiefer-arbeitsplatten herzustellen, von denen noch vier unter Tage arbeiten. Die maximale Arbeitstiefe beträgt hier heute 120 m. 
Bereits im Jahre 1851 wurde bei Ausschachtungsarbeiten für einen Bierkeller ein Schiefervorkommen entdeckt, welches von einer Qualität Ergiebigkeit war, dass ein Abbau lohnend schien. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte trug diese Grube den Namen "Bierkeller". 1970 wurde die Grube "Bierkeller" in das Untrenehmen Magog eingegliedert wie auch 1990 die Grube Felicitas Hesse & Schneider, die mittlerweile stillgelegt wurde.

Die zusammengelegten Gruben bilden das Verbundwerk "Magog-Gomer-Bierkeller", die letzte aktive Schiefergrube in Nordrhein-Westfalen von einstmals über 100 Schiefergruben.

 

 

Das Verbundwerk "Magog-Gomer-Bierkeller"

 

Durch die Schließung der Grube "Felicitas" besteht dieses Verbundwerk , welches das Unternehmen Magog betreibt, aus den Gruben Magog, Gomer und Bierkeller".
Verbunden werden die Gruben Bierkeller und Gomer durch eine Verbindungsstrecke der zweite Tiefbausohle der Grube Bierkeller mit der dritten Sohle der Grube Gomer
Die Gruben erstrecken sich auf eine Länge von etwa 1000 m. Erschlossen werden sie durch zwei Schrägschächte. Der alte Schacht Magog dient als Wetterschacht und der alte Schacht Gomer als Förderschacht. An diesen ist der Abbau der dritten Sohle in etwa 100 m Tiefe angeschlossen. Das Grubenfeld Bierkeller wurde inzwischen stillgelegt.

Im Bereich des Bergwerks lassen sich bis zu sechs Dachschieferlager ausmachen. Zusammen machen sie ein etwa 30 m mächtiges nördliches Lager und ein etwa 14 m mächtiges südliches Lager aus. Beide Bereiche werden durch härteren Tonstein und Sandstein voneinander getrennt.

Bei den hier geschilderten Dimensionen wird auch deutlich, wo die Problematik dieser Produktionsstätten liegt: Der Abbau kleiner Lagerstätten unter Tage erfordert ganz anderen Aufwand als der Tagebau in Südeuropa und in Überssee. Erfolgte der Abbau im Verbundwerk noch bis in die 1970er Jahre durch Bohren und Sprengen im Kammerbau so hat auch hier die Automatisierung in Form von Sägegeräten und Hydraulikhämmern einzug gehalten. Im Vergleich mit den Bildern aus dem Schieferabbau unseres brasilianischen Partnerunternehmens wird aber schnell klar, dass hier in vollkommen anderen Preisregionen verkauft werden muss.

Ein weiteres gravierendes Problem sind Tagesbrüche. Das sind Absenkungen an der Erdoberfläche durch einstürzrnde Stollen in der Tiefe. Diese kamen im Bereich des Verbundwerkes 1976 und 1990 vor.
Beim jüngsten Tagesbruch der stillgelegten Grube "Bierkeller" wurde ein Gebäude zerstört.

 

 

Fredeburger-Schiefer - auch im Innenausbau ein Genuß!

 

Der Fredeburger-Schiefer mit seiner gleichmäßigen Farbe und seiner feinen Struktur passt hervorragend zur Innenarchitektur unserer Tage, welche die weißen Wände gerne mit ausdrucksstarken Böden kombiniert. Dabei sind Schieferplatten  aus diesem Material auch haptisch ein Erlebnis. Der Fuß wird immer wieder neue Formen und Strukturen erfühlen. 
Bedauelich ist, dass der hohe Preis der Verbreitung dieses Schiefers im Wege steht. Er sollte aber vor allem in öffentlichen Gebäuden stärker Verwendung finden.

 Porto Schiefer
 
Handelsbezeichnung
EN 12440, Anhang A
Porto Schiefer
Gesteinsart blaugrauer bis schwarzer Tonschiefer des Ordoviziums. (Muskovit-Serizit-Schiefer)
Synonyme Ardoise de Valongo, Ardoisia de Valongo, Ardosia de Valongo, Lousa de Valongo, Porto-Schiefer, Porto Schiefer, Portoschiefer, Portugese Leisteen,
Portugiesischer Schiefer, Valongo, Valongo-Schiefer
Rohdichte nach DIN 52 102 2,6 - 2,81 kg/dm³
Biegezugfestigkeit nach DIN 52 112 49 - 57,1 N/mm²
Druckfestigkeit 48,5 - 64,4 N/mm²
Wasseraufnahme nach DIN 52 103 0,45 Gew.-%
Mittlere Bruchlast für FZP-Anker
(Ankertyp M8, Einbindetiefe hv = 15 mm): Zugprüfung:
14,5 kN
Einsatzgebiete: Dekorstein, Schieferplatten für Wand und Boden, Dachschiefer. Großformatige Werkstücke, wie z.B. Küchenarbeitsplatten und Treppen, sind möglich
Abbaugebiet: Portugal, Valongo/Porto
 
 
 

Schieferplatten aus Porto-Schiefer in der deutschen Architektur

Porto-Schiefer ist einer der verbreitesten Schiefer für den Innenausbau. Sein Siegeszug in Deutschland begann mit der "Bauhaus-Bewegung" in der Architektur. Die geraden Linien und Formen verlangten nach einem ausdrucksstarken, optischen Fundament. Hier war der Porto-Schiefer mit seinem satten, anthazitem Farbton und der markanten Struktur das ideale Gestaltungsobjekt. In den siebzieger Jahren des letzten Jahrhunderts, als der Bungalow seinen Siegeszug antrat, erlebte die Porto-Schieferplatten im Innen- uns Aussenbereich eine enorme Popularität. 

In den späten 80er und 90er-Jahren etwas in Vergessenheit geraten, erlebt er aktuell seine dritte Blüte in Deutschland.

In Gebäuden, welche Publikumsverkehr direkt von der Strasse haben, ist die Unterhaltspflege anspruchsvoll, da seine Struktur bei der machinellen Reinigung leicht zu Schmutzverkrustungen in den Vertiefungen seiner Oberfläche führen. Dies bedeutet nicht, dass der Porto-Schiefer hier nicht verwendet werden sollte, sondern viel mehr ist hier besondere Sorgfalt bei der Auswahl der Reinigungsmaschine nötig.
Prinzipiell ist der Porto-Schiefer ein Stein der polarisiert. Die einen lieben ihn - die anderen können sich nicht vorstellen einen solch rustikalen Boden pflegen zu müssen.

Dabei ist anzumerken, dass der Porto-Schiefer mit sehr unterschiedlichen Oberflächenstrukturen am Markt ist. Hier sind Böden mit ausgeprägt starken Spaltabsetzen und auch "Knoten" häufig zu finden. Dem stehen Böden mit Schieferplatten aus Porto-Schiefer gegenüber, die eher eine "gekämmte" Struktur haben und deren Beitzer die Pflegeleichtogkeit ihrer Böden loben.  

Herkunft der Porto-Schieferplatten

Der Porto-Schiefer wird östlich der portugiesischen Stadt Porto im sogenannten Becken von Valongo abgebaut. Daher wird er auch als Valongo-Schiefer bezeichnet.
Der Porto-Schiefer wird im Tagebau abgebaut.
Er stammt aus dem sogenannten Ordovizium und ist damit vor ca. 350 bis 400 Millionen Jahren entstanden. 
Als Tonschiefer besitzt er eine homogene Struktur und ist leicht spaltbar.
Auf Grund dieser Eigenschaften lassen sich aus diesem Stein auch großformatige Platten gewinnen. 
Der Porto wird in Stärken von 1-4cm  gefertigt und mit unterschiedlichen Bearbeitung der Plattenunterseite. Hier sind beidseitig spaltrauh, kalibriert und gehobelte Varianten erhältlich. Der Porto-Schiefer ist nur bedingt frostbeständig. Dies bedetet, dass er auf keinem Fall stehender Nässe ausgesetzt sein darf .Die Seitenflächen müssen entweder verfugt sein oder das Wasser muss frei zwischen den Platten nach unten ablaufen und unter den Platten in einer Drainageschicht abgeführt werden.

Einatz im Aussenbereich

Der Porto-Schiefer ist nur bedingt frostbeständig. Dies bedetet, dass er auf keinem Fall stehender Nässe ausgesetzt sein darf .Die Seitenflächen müssen entweder verfugt sein oder das Wasser muss frei zwischen den Platten nach unten ablaufen und unter den Platten in einer Drainageschicht abgeführt werden.
 
 
Handelsbezeichnung
EN 12440, Anhang A
Ligurischer Schiefer
Gesteinsart

schwarzgrauer bis tiefschwarzer Tonschiefer aus dem Eozän, schwach metamorph überprägt.
Hoher Carbonatanteil bis zu 20%

Synonyme

Ardesia Fontana Buona, Ardesia Fontanabuona, Ardesia Fontanabuona Marble, Ardesia Ligure,
Fontana Buona, Genua-Schiefer, Italienischer Schiefer, Ligurischer Schiefer, Original Italian Slate

Rohdichte nach DIN 52 102

2,72 kg/dm³

Biegezugfestigkeit nach DIN 52 112

56,9 N/mm²

Druckfestigkeit 130 - 146 N/mm²
Wasseraufnahme nach DIN 52 103 1,1 Vol.-%
Abriebsfestigkeit  8,8mm (nach Amsler)
Einsatzgebiete: Dekorstein, Schieferplatten für Wand und Boden, Billiardtische, Treppen
Lokal wird es seit dem 12. Jahrhundert als Dachschiefer eingesetzt
Abbaugebiet: Italien (Cicagna, Isolona, Lorsica, Moconesi, Orero/Val Fontabuona/Provincia di Genova/Apenninen/Liguria)
 
 

Ligurischer Schiefer - Historie und heutige Verwendung

Der ligurische Schiefer ist bereits seit der Bronzezeit im Hausbau in Verwendung. Seit dem 12. Jahrhundert wird er in seiner Abbauregion auch als Dachschiefer verwendet. Seine besonders leichte Spaltbarkeit haben zu seiner frühen Verbreitung beigetragen. Im Innenausbau wird seine feinestrukturierte Oberfläche sehr geschätzt.
Nachteilig ist sein hoher Carbonatgehalt. Dadurch reagiert er empfindlich auf Säuren und saure Umwelteinflüsse.
Er gilt als frostbeständig. Da er aber dazu neigt unter Witterungseinflüssen auszubleichen ist er in Deutschland im Freien nicht anzutreffen.
Schieferplatten aus ligurischem Schiefer wurden bereits in den 70er Jahren in Deutschland häufiger verwendet. Seine mangelnde Farbbeständigkeit hat eine Eroberung des deutschen Marktes keider verhindert. Dieser kann man durch geeignete Oberflächenbehandlung direkt nach der Verlegung entgegenwirken. Dennoch wird der Stein im Laufe der Jahre heller werden. Die Methode, seine Oberfläche mit schwarz pigmentierten Fluor-Verbindungen zu härten und farblich aufzufrischen, ist mittlerweile verboten. Die gesundheitlichen Schäden der verarbeitenden Handwerker waren zu groß. Wer im Besitz solcher Böden ist und mit dem Farbverlust hadert, der kann heute auf pigmentierte Öle zurück greifen oder sich an uns wenden.
 
 
 
 
Handelsbezeichnung
EN 12440, Anhang A
Theumaer Frchtschiefer
Gesteinsart spaltbarer, anthrazitgrauer Phyllit (Fruchtschiefer) des Silur, (Metamorphose im Oberkarbon) mit eingelagertem Cordierit, entstanden durch Kontaktmetamorphose eines Tonschiefers an einer Granit-Intrusion
Synonyme Theuma, Theuma Fruchtschiefer, Theumaer, Theumaer Naturschiefer, Theumaer Schiefer, Theumarer, Theumarer Fruchtschiefer, Theumarer Schiefer, Quarzschiefer
Rohdichte nach DIN 52 102 2,74 kg/dm³
Biegezugfestigkeit nach DIN 52 112 25,7 - 28,7 N/mm²
Druckfestigkeit 195 N/mm²
Wasseraufnahme nach DIN 52 103 0,54 Gew.-% 1,47 Vol.-%
Abriebsfestigkeit  40,8 cm³ / 50 cm²
Einsatzgebiete: Verwendung zu Schieferplatten für Wand und Boden (spaltrauh, geschliffen, diamantggeschliffen, gestockt, geflammt, gestrahlt), im Garten- und Landschaftsbau (Mauersteine, Dekorfelsen, Polygonalplatten). Auch Arbeitsplatten und Tischplatten so wie Treppen sind mit dieser Vielzahl an Oberflächenbearbeitungen erhältlich
Abbaugebiet: Deutschland, (Theuma/Plauen/Vogtland/Sachsen)
Hersteller Natursteinwerk Theuma AG
D-08541 Theuma/Deutschland;
Email: verkauf@nwtag.de;
http://www.natursteinwerk-theuma.de;
 
 

Fruchtschiefer in Deutschland

Fruchtschiefer trägt seinen Namen von Cordierit, welches sich bei Umwandlung (Methamorphose) von Tonschiefer in Gegenwart eines Granit-Einschlusses bei niedrigem Druck und Temperaturen um 500 °C bildet. Das Cordierit kann bis zur Größe von Getreidekörnern anwachsen und ist namensgebend für den Fruchtschiefer.
Fruchtschiefer gibt es in Deutschland im Harz, im Erzgebirge, im Odenwald und vor allem im Vogtland. Dort sind die bekannten Lagerstätten Theuma und Tirpersdorf zu finden. 
 

Der Theumaer Fruchtschiefer

Kommerziell wird Fruchtschiefer heute nur noch in Theuma in der Nähe von Plauen im Vogtland abgebaut. Hier hat er eine lange Tradition. Bereits im Mittelalter wurde er als Baumaterial verwendet. Ein Zeitzeugnis sind hier die Platten aus Fruchtschiefer in der Gruft der Johanneskirche von Plauen aus dem 14. Jahrhundert. 
Mitte des 19. Jahrhunderts gewann der Abbau den Theumaer Fruchtschiefers an Bedeutung. Hier fanden die Bauern der Umgebung in den arbeitsarmen Wintermonaten ein zusätzliches Auskommen. 1899 wurde die Firma "Theumaer Plattenbrüche" gegründet. Erfolgte der Abbau des Steines zunächst noch in einem Kessel, in den man über Leitern gelangte, so ist der Steinbruch heute über Fahrstraßen erschlossen, die zu den Abbau-Terrassen führen.
Die "Theumaer Natursteinwerke" sind ein modernes Natursteinunternehmen, welches im Bohr- und Sprengverfahren den Stein löst und zu Blöcken von 3-12t zurichtet, welche dann in den Produktionsanlagen weiter verarbeitet werden.
 
Der Theumaer Schiefer ist bekannt für seine blaugraue Farbe, silbrigem Glanz und schwarzen Einlagerungen. Unverwechselbar machen ihn seine Cordierit-Einschlüsse. Er ist mit verschiedensten Oberflächen zu bekommen: Gespalten, gesägt, geflammt, gebürstet und geschliffen.
Er ist sowohl für den Innen- wie auch für den Außenbereich geeignet.
Er kann zu Treppen, Schieferplatten, Verblendungen und Mauersteinen und Stelen verarbeitet werden.
Auch Sonderarbeiten wie Grabsteine und Schiefer-Arbeitsplatten sind möglich. Im Gegensatz zu Tonschiefern läßt dieses Material eine Vielzahl von Oberflächenbearbeitungen und vor allem auch der Sägekanten zu.
Die Theumaer Natursteinwerke können daher auch unterschiedlichste Kundenwünsche individuell bedienen.
Seine Unemfindlichkeit gegen Frost erlaubt auch Anwendungen im Garten-und landschaftsbau, bei denen der Stein sekrecht in die Erde eingebracht wird, wie z.B. für Stelen. Hier gibt es interessante Möglichkeiten für Gartenkunstwerke, Sichtschutzelemente und Grundstücksbegrenzungen.
 
Diesen Schiefer zeichnen folgende Eigenschaften aus:
 
  • Er ist besonders frostbeständig und widersteht auch Tausalzen
  • Er besitzt eine hohe Druckfestigkeit
  • Er läßt sich gut bearbeiten
  • Ankerlöcher, wie sie für die Fasadenbefestigung in den Stein gebohrt werden, sind besonders ausbruchfest
www.schiefer-direkt.de bietet alles rund um Schiefer!
TOP

THEME OPTIONS

Header type:
Theme Colors:
Color suggestions *
THEME
* May not have full accuracy!