Wir sind für Sie erreichbar:

Montag - Freitag  8 Uhr - 18 Uhr
Samstag  10 - 14 Uhr

Tel. 06167 - 318945

Korlinger Schiefer

 
 
Handelsbezeichnung
EN 12440, Anhang A
Korlinger Schiefer
Gesteinsart dichter,schwarzer, paläolzoischer oder mesozoischer Tonschiefer
Synonyme Korlinger
Einsatzgebiete: Schieferplatten zur Abdeckung von Mauerwerk und als Formatplatten und Polygonalplatten im Garten- und Landschaftsbau, Dekorstein
Abbaugebiet: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Trier, Korlingen
Hersteller Weber Natursteine;
D-54317 Korlingen/Deutschland;
Email: weber.natursteine@t-online.de;
Website: http://www.weber-schiefer.de;
 
 

Korlinger Schiefer - ein Stein mit langer Tradition

1717 wurde der Abbau dieses Schiefers zum ersten mal unkundlich erwähnt. Die Archäologie kennt aber zahlreiche Belege, dass bereits die Römer diesen Schiefer für ihre Bauten verwendete. Seit über 50 Jahren wird er von der Firma Weber Natursteine im Tagebau abgebaut. 
"Korlinger Schiefer" ist eine Handelsbezeichnung für einen dichten, paläozoischen oder Mesozoischen Tonschiefer mit millimeterdichten grauen Schichten aus Quarz, Feldspat und Calcit und schwarzen Schichten aus Silikaten. Diese verschiedenen Schichten weisen sehr unterschidliche Spaltfähigkeiten aus.
Der Korlinger Schiefer eignet sich eher für gröbere Produkte wie Abdeckplatten für Mauern, Gehwegplatten aber auch Mauersteine und Knacksteine.
 
Ergänzt wird die Prouktpalette durch Schiefersplitt und Schieferchips zum Abdecken von Anpflanzungen und als Schutz vor Unkräutern.
TOP

THEME OPTIONS

Header type:
Theme Colors:
Color suggestions *
THEME
* May not have full accuracy!