Unterbauspülen in Arbeitsplatten aus Naturstein sind sehr beliebt
Bei der Auswahl des Materials für die Küchenarbeitsplatte fällt die Entscheidung immer häufiger zugunsten des Natursteines aus. In unserem Fall natürlich ganz überwiegend für Schiefer aber in der Breite ist es vor allem der Granit, der hier zum Einsatz kommt.
Die Kunden wünschen, das die edle Optik ihrer Arbeitsplatte möglichst wenig unterbrochen wird. So werden Herde gerne flächenbündig eingebaut und bei Spülen wird etwa die Hälfte als Unterbauspüle eingebaut.
So ist die Haptik des Steines, mit Ausnahme des Herdes, über die gesamte Fläche der Küchenarbeitsplatte zu erleben.
Rund oder Eckig - eine Geschmackssache
Eine der beiden prinzipiellen Entscheidungen, welche bei Unterbauspülen zu treffen sind ist, ob die Ecken rund oder eckig gewählt werden sollten.
Modern sind zur Zeit die geraden Linien und die scharfen Ecken bei den Edelstahlspülen.
Der Nachteil dieser Variante ist die etwas unkomfortable Reinigung.
Allerdings konnten wir bei unseren Kunden, welche überwiegend diese Spülenart bevorzugen, nicht feststellen, dass dies für sie ein Thema wäre.
Die Spülen mit deutlich gerundeten Innenkanten erlauben es die gesamte Kontur des Ausschnittes und auch der Spüle, entlang gleiten zu können.
Das vereinfacht die Reinigung und kommt auch den haptischen Bedürfnissen der Kunden entgegen.
Innenkanten von Ausschnitt und Spüle bündig oder versetzt?
Eine weitere Frage, an der sich schon einmal die (Gechmacks-) Geister scheiden können ist, ob die Wandung der Spüle bündig mit der Ausschittkante sein sollte oder ob man den Ausschnitt etwas kleiner wählt. Auf dem obigen Bild ist die bündige Ausführung zu sehen.
Hier kann man mit einer Bewegung Stein und Spüle reinigen.
Der Nachteil ist, das man die Materialien Stein und Stahl im direkten Übergang sieht. Dies wird zunehmend als störend empfunden. Ein weiterer Aspekt, der gegen die bündige Variante spricht ist, das die Unterkante des Steines mit einer Fase versehen werden müssen und die Spülen auch eine leichte Rundung im Übergang von der Seitenfläche zum Rand besitzen. So entsteht zwangsläufig eine Nut, die störend ist.
Wir empfehlen eckige Spülen mit etwa 1cm Eckradius und führen den Schiefer oder Granit 3-5mm in die Spüle hinein. So ist die Reinigung problemlos und wenn ich von oben auf den Naturstein schaue, dann dominiert hier der Stein und der Stahl ist klar separiert und als einenständigen, untergeordnetes Element zu erkennen.
Wie kann ich Küchenarbeitsplatten günstig gestalten?
Eine häufig gestellte Frage ist, wie man seine Küche so plant, das die Kosten überschaubar bleiben.
hier einige Faktoren, die helfen Kosten zu sparen:
Die Größe der Arbeitsplatte hat einen goßen Einfluss auf den Preis
Prinzipiell kann man sagen, dass bei einer Länge über 220cm die Preise stark nach oben gehen. Bei Spaltgesteinen wie dem Schiefer sind die Rohplattenmaße die begrenzende Größe. Das Standardmaß liegt hier bei 225x130cm. Werden hier diese Maße überschritten, dann muss auf Rohplatten zurück gegriffen werden, welche in besonders homogenen Bereichen des Steinbruchs abgebaut werden. Sie müssen in speziellen, von oben zu belanden Containern transportiert werden, welche hohe Transportkosten generieren. Ins gesamt sind die Quafratmeterpreise hier 50-100% über den Preisen für Küchenarbeitsplatten in Standardgrößen.
Bei Materialien, welche aus Blöcken geschnitten werden sind Längen bis 290cm leicht zu realisieren. Allerdings sind die Preise für den Transport und den Einbau hier wegen der Bruchgefahr und der hohen Zahl der Mitarbeiter zum Tragen der Arbeitsplatten deutlich erhöht.
Je einfacher der Zugang zur Küche, desto niedriger der Preis
Ideal ist die Anlieferung ebenerdig ohne oder mit wenigen Stufen. Wenn Treppen zu überwinden sind, dann läßt die breite des Treppenhauses Längen über 200cm oft nicht zu. Gerade bei Granitarbeitsplatten ist es nicht selten, dass überlange Platten mit dem Autokran durch Fensteröffnungen ins Haus gelangen. Hier können die Montagekosten schnell die Arbeitsplattenkosten übersteigen. Wier montieren Aebeitsplatten nur, wenn sie manuell an den Einbauort verbracht werden können.
Auch deshalb raten wir dazu im Bereich der Standardmaße des Schiefers zu bleiben. Auch bei den Hartgesteinen.
Die Art der Ausschnitte bestimmt maßgeblich den Preis der Arbeitsplatten
Rechteckige Ausschnitte, bei denen sich die Spüle oder der Herd auf die Arbeitsplatte auflegen, sind die günstigste Variante.
Flächenbündig eingebaute Elemente sind doppelt so teuer. Ebenso verhält es sich mit Spülbecken, welche von unten unter die Küchenarbeitsplatten geklebt werden.
Arbeitsplatte aus Granit "Silver Cloud"
Diese Naturstein-Arbeitsplatte aus unempfindlichen Granit "Silver-Cloud" besticht durch ihre helle und freundliche Farbe. Mit der geeigneten Oberflächenbehandlung wird dieses Material sehr widerstandsfähig gegen das Eindringen von Flüssigkeiten. Er ist ein echter Alltagsstein, der auch mit Kindern Freude bereitet, die nicht unbedingt pfleglich mit der Arbeitsplatte umgehen.